- Reziprok (die)
- réciproque
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Reziprok — Reziprok. Als Reziprozität bezeichnet man die Zuordnung von zwei ungleichartigen geometrischen Gebilden. Beispiele: Punkt und Gerade; Punktkurve und Strahlenkurve; Raumkurve und abwickelbare Fläche; ebenes System und Strahlenbündel u.s.w.… … Lexikon der gesamten Technik
Reziprōk — (lat.), wechselseitig, gegenseitig: Reziprozität, Wechselseitigkeit, Gegenseitigkeit. Zwei Begriffe bezeichnet man als zueinander r., wenn der eine durch den andern vollständig ersetzt wird, in demselben Sinne redet man von reziproken Urteilen. Z … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Reziprok — Reziprōk (lat.), wechselseitig, gegenseitig; reziproke Zahlen, zwei Zahlen, die miteinander multipliziert die Einheit geben. Reciprŏcum, in der Grammatik ein Wort, das ein wechselseitiges Tun ausdrückt. Reziprozität, Wechselseitigkeit … Kleines Konversations-Lexikon
Reziprok — Reziprozität (lat. reciprocus, „aufeinander bezüglich“, „wechselseitig“), adj. reziprok steht für: den Kehrwert eines Bruches in der Mathematik, und entsprechend die Antiproportionalität einer Funktion Quadratisches Reziprozitätsgesetz in der… … Deutsch Wikipedia
Reziprok proportional — Antiproportionalität besteht zwischen zwei Größen x und y, wenn x proportional zu 1/y, also zum Kehrwert von y ist. Bei antiproportionalen Größen ist die Verdopplung (Verdreifachung, Halbierung, ...) der einen Größe mit einer Halbierung… … Deutsch Wikipedia
reziprok — wechselseitig; mutual; gegenseitig; mutuell; umgedreht; invertiert; andersrum (umgangssprachlich); umgekehrt; vice versa (lat.); entgegengesetzt; … Universal-Lexikon
reziprok — re·zip·ro̲k Adj; geschr ≈ wechselseitig, gegenseitig || hierzu Re·zip·ro·zi·tä̲t die; ; nur Sg … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Aktiv (Grammatik) — Die Diathese (griechisch διάθεσις „Aufstellung, Zustand“, auch Handlungsrichtung) ist eine Kategorie des Verbs in der Sprachwissenschaft. Dabei geht es um die semantischen Rollen im Satz, also darum, welche Rolle die verschiedenen genannten… … Deutsch Wikipedia
Diathese (Linguistik) — Die Diathese (griechisch διάθεσις „Aufstellung, Zustand“, auch Handlungsrichtung) ist eine Kategorie des Verbs in der Sprachwissenschaft. Dabei geht es um die semantischen Rollen im Satz, also darum, welche Rolle die verschiedenen genannten… … Deutsch Wikipedia
Genus Verbi — Die Diathese (griechisch διάθεσις „Aufstellung, Zustand“, auch Handlungsrichtung) ist eine Kategorie des Verbs in der Sprachwissenschaft. Dabei geht es um die semantischen Rollen im Satz, also darum, welche Rolle die verschiedenen genannten… … Deutsch Wikipedia
Genus verbi — Die Diathese (griechisch διάθεσις „Aufstellung, Zustand“, auch Handlungsrichtung) ist eine Kategorie des Verbs in der Sprachwissenschaft. Dabei geht es um die semantischen Rollen im Satz, also darum, welche Rolle die verschiedenen genannten… … Deutsch Wikipedia